Gebäudesimulation und Gebäudeautomation für effiziente Gebäude

Eine fundierte Planung bildet die Basis für den effizienten Betrieb von Gebäuden. Gebäudesimulationen und Anlagensimulationen ermöglichen es, bereits in der frühen Planungsphase realistische Lastprofile zu erstellen, um eine optimale Dimensionierung der Anlagentechnik sicherzustellen. Durch präzise Berechnungen werden unnötig große Systeme vermieden, was sowohl Investitionskosten als auch Betriebskosten senkt.

 

Neben der Simulation spielt die Regelstrategie eine entscheidende Rolle. Die beste Technik kann ihr Potenzial nur dann entfalten, wenn sie entsprechend gesteuert wird. Durch intelligente Regelkonzepte lassen sich Energieverbräuche optimieren, Betriebskosten reduzieren und ein stabiler, nutzungsangepasster Betrieb gewährleisten.

Lassen Sie uns gemeinsam

zukunftsfitte und effiziente Gebäude bauen!

Für Architekturbüros, Anlagen- und Fachplanungsbüros sowie Projektentwickler von nachhaltigen und energieeffizienten Gebäuden

Warum Gebäudesimulation und bedarfsgerechte Anlagendimensionierung?

Die Erfahrung zeigt, dass viele Anlagen überdimensioniert geplant werden. Sicherheitszuschläge und unzureichend abgestimmte Berechnungsmethoden führen dazu, dass Systeme größer ausgeführt werden, als es für einen effizienten Betrieb erforderlich wäre. Dies resultiert in höheren Anschaffungskosten, einem ineffizienten Teillastbetrieb und vermeidbaren Wartungsaufwänden.

 

Durch den Einsatz dynamischer Simulationen kann die tatsächlich benötigte Leistung präzise ermittelt werden. Die Planung basiert nicht auf pauschalen Annahmen, sondern auf realistischen Nutzungs- und Betriebsprofilen.

 

Ein Praxisbeispiel zeigt den Nutzen dieser Herangehensweise:
In einem Bürogebäude führte eine detaillierte Analyse zu einer Reduktion der Heizlast um 20 Prozent. Die Folge war eine geringere Anzahl benötigter Erdsonden und eine signifikante Einsparung bei den Investitionskosten. Gleichzeitig blieb der thermische Komfort uneingeschränkt erhalten.

Kernleistungen für Planer und Projektentwickler 

Gebäudesimulation und Anlagensimulation

Die thermische und energetische Gebäudesimulation ermöglicht eine realitätsnahe Bewertung des Gebäudeverhaltens unter verschiedenen Betriebsbedingungen. Berücksichtigt werden unter anderem:

  • Heiz- und Kühllasten
  • Energetische Optimierung von Anlagentechnik
  • Simulation von Regelstrategien, Verschattungsvarianten, etc. und deren Auswirkungen auf den Energieverbrauch
  • Bewertung von Lüftungs- und Klimakonzepten

Regelstrategien für smarte Gebäudetechnik

Die Steuerung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen hat einen wesentlichen Einfluss auf den Energieverbrauch. Durch maßgeschneiderte Regelstrategien wird sichergestellt, dass alle Systeme optimal aufeinander abgestimmt sind.

  • Effiziente Steuerung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimasystemen
  • Dynamische Anpassung an wechselnde Nutzerbedarfe
  • Vermeidung ineffizienter Betriebszustände

Bedarfsgerechte Anlagendimensionierung

Die optimale Dimensionierung von Anlagentechnik trägt wesentlich zu einem wirtschaftlichen Gebäudebetrieb bei.

  • Reduzierung von Überdimensionierungen durch realitätsnahe Simulationen
  • Geringere Investitions- und Betriebskosten
  • Längere Lebensdauer der Anlagentechnik durch optimierte Betriebsweisen

Ein Beispiel zeigt, wie durch die richtige Planung eine überdimensionierte Wärmeerzeugung vermieden wurde. Die Anlage konnte kleiner ausgeführt werden, was zu geringeren Investitionskosten führte, ohne den Komfort oder die Betriebssicherheit zu beeinträchtigen.

Nachweise für Gebäudezertifizierungen wie klimaaktiv oder ÖGNI

Wir liefern Nachweise, wie etwa:

  • Lebenszykluskostenberechnung nach ÖNORM M 7140
  • Thermischer Komfort im Sommer
  • Tageslichtqualität
  • Einhaltung der Anforderungen an die Raumlufttechnik
  • Energieverbrauchsmonitoring und Mess-Zählkonzepte
  • Verbrauchsprognosen
  • thermische Flexibilität des Gebäudes
  • Nachweis innovativer Speicherkonzepte
  • Energienachweise mit dynamischer Gebäudesimulation (HWBsim, PEBsim)
  • Simulation von PV-Erträgen und Eigenverbrauch

Praxisbeispiel: Wohngebäude, klimaaktiv-Sanierung

So gelingt die Klimaaktiv-Sanierung mit uns an Ihrer Seite:

  • Workshop mit den Bewohnern zur Darstellung der Sanierungsoptionen
  • Erstellung eines Gesamtsanierungskonzepts nach klimaaktiv
  • Planung der Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (HKLS)
  • Planung der Gebäudeautomation
  • Einholung bauphysikalischer Expertise
  • Ausschreibung und Begleitung bei der Vergabe von MSR- und HLKSE-Leistungen
  • Lieferung von Nachweisen mit dynamischer Simulation zur Erreichung der gewünschten Punkteziele
  • Auf Wunsch: Durchführung der klimaaktiv-Deklaration.

Ergebnis: Ein energieeffizientes, zukunftssicheres Gebäude mit hoher thermischer Behaglichkeit

Als Ingenieurbüro bieten wir GreenBuilding-Architekturbüros, Projektentwicklern und ambitionierten Anlagenbauern umfassende Unterstützung bei der Planung und Realisierung nachhaltiger, energieeffizienter Gebäude - von der Idee bis in den Betrieb.

 

Unsere Kernkompetenzen liegen in der dynamischen thermischen Gebäude- und Anlagensimulation, der MSR-Planung (Mess-, Steuer- und Regeltechnik) sowie der Entwicklung maßgeschneiderter Energiekonzepte.

 

Unsere Leistungen für Planer:

  • Dynamische thermische Simulationen: Wir analysieren das thermische Verhalten von Gebäuden und Anlagen, um energieeffiziente Lösungen zu entwickeln und den thermischen Komfort zu optimieren.
  • MSR-Planung: Unsere Expertise in der Mess-, Steuer- und Regeltechnik ermöglicht die präzise Auslegung und Integration von Automationssystemen, die für einen effizienten und zuverlässigen Gebäudebetrieb sorgen.
  • Energiekonzepte: Wir erstellen ganzheitliche Energiekonzepte, die erneuerbare Energien einbinden und auf die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts zugeschnitten sind.

Gebäude- und Anlagensimulation

Dynamische thermische
Gebäude- & Anlagensimulation

  • Prozessbegleitend in der Planung - Optimierungsstudien
  • Frühzeitige Bewertung der Building Performace
  • realitätsnahe Ermittlung der Energiebedarfe (Heizen, Kühlen, Lüftung, Beleuchtung, ...)
  • Variantenstudien - fundierte Entscheidungsgrundlage für Planer, Bauherren und Eigentümer
  • energetischer Quick-Check für das aktuelle Klima und zukünftige Klima-Szenarien (2030, 2040, 2050)

 

Energieoptimierung

Technisches Monitoring - Gebäudeautomation im Griff in Planung und Betrieb

  • Früherkennung von Schwachstellen: Analyse geplanter Systeme in der Planungsphase.
  • Simulation des Betriebs: Prüfung auf Effizienz und Betriebskosten.
  • Optimierung der Schnittstellen: Abstimmung zwischen Gewerken für störungsfreien Betrieb.
  • Inbetriebnahme-Begleitung: Messungen und Monitoring bei der Systemintegration.
  • Performance-Überwachung: Kontinuierliche Kontrolle und Anpassung während des Betriebs.
  • Sicherstellung der Effizienz: Laufende Optimierung und Fehlerkorrektur.
  • Nachweis der Planungsziele: Dokumentation der Systemleistung als Qualitätskontrolle.
Simulation Komfort und Behaglichkeit

Nachweise mit Gebäudesimulation

  • Thermischer Komfort im Sommer
  • Sommertauglichkeit ohne aktive Kühlung
  • Free Cooling
  • Thermische Flexibiltät des Gebäudes (Aufheiz- und Abkühlverhalten, thermische Bauteilaktivierung)
  • Tageslichtqualität
  • Energiebedarfe und Lasten
  • Energie-Verbrauchsprognosen
  • PV-Erträge
  • Einhaltung bestimmter Innenraumklimatischer Parameter für kritische Räume (Operationssääle, empfindliche Lagerräumlichkeiten, Vermeidung von Luftzugerscheinungen,...)
  • Für Gebäudezertifizierungen (bsp. ÖGNI, Klimaaktiv)
Berechnungen und Planung HKLS

Klimafitte Energie-Konzepte

  • Klimaaktiv Neubau und Sanierungs-Konzepte : Begleitung und Deklaration
  • förderfähige Gesamtsanierungskonzepte (KPC Förderung)
  • Klimaaktiv - Konzepte für Hotel und Gastro (ÖHT-Förderung + KPC)
  • Optimierte klimafitte Energiekonzepte für Betriebe (Abwärmenutzung, Kälteversorgung, Energieversorgung, Solare Nutzung, Speicher,...)
  • Wirtschaftlichkeitsvergleich von Varianten mit Lebeszyklusbetrachtung
    nach ÖNORM M7140-2021

Enge Zusammenarbeit mit Partner-Experten

 

 

 

Für visionäre und innovative Architekten

  1. Wir behalten die Energie im Blick - vom Ersten Entwurf an
  2. Energiemanagement, Gebäudetechnik, Lichttechnik Gebäudeautomation - wir helfen bei der Kommunikation und fungieren als Bindeglied
  3. Schritt für Schritt zum energie-optimierten Gebäude

Für zukunftsorientierte Anlagenbauer

  1. Dynamische Anlagensimulation - Anlagenvarianten testen, fundierte Entscheidungen treffen
  2. Präzise Auslegung und Dimensionierung der Wärme- und Kälteerzeuger und Speicher, Heizkurven, ect.
  3. Innere Lasten - Umgebung - Bauphysik - Nutzer - Anlagen - Regelungstechnik: ein komplexes Zusammenspiel erfordert dynamische Simulationstechnik

Unsere Kernaufgaben

Fokus auf Effizienz und Komfort. Als spezialisiertes Ingenieurbüro im Bereich Energiedesign mit einem Schwerpunkt auf dynamischer thermischer Gebäude- und Anlagensimulation übernehmen wir folgende Schlüsselaufgaben:

  • Detaillierte Simulation und Analyse: Wir führen präzise Simulationen durch, um das thermische Verhalten von Gebäuden und Anlagen zu analysieren. Dies ermöglicht es uns, effiziente und nachhaltige Lösungen für Energieverbrauch und Raumklima zu entwickeln.
  • Entwicklung von Energiedesign-Konzepten: Basierend auf den Ergebnissen unserer Simulationen entwerfen wir maßgeschneiderte Energiedesign-Konzepte, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bieten.

  • Beratung und Unterstützung in der Planungsphase: Wir arbeiten eng mit Architekten, Bauherren und Planern zusammen, um sicherzustellen, dass unsere Konzepte und Empfehlungen von Anfang an in den Planungsprozess integriert werden.

  • Optimierung bestehender Systeme: Wir bieten nicht nur für Neubauten, sondern auch für die Sanierung bestehender Gebäude und Anlagen Unterstützung an, um deren Energieeffizienz und Raumklima zu verbessern.